
Gymnasium
Unser Gymnasium bietet neben klassischer Allgemeinbildung durch den Erwerb von fundierten Sprachkenntnissen (Deutsch, Englisch, Latein) auch viel Praxis- & Projektorientierung.
Die schulautonomen typenspezifischen Gegenstände Kunst und Medien in der Unterstufe und Wirtschaft und Recht in der Oberstufe bieten viel Raum für Projektarbeit und den Fokus auf individuelle Stärken. Dazu kommt mit Französisch oder Russisch eine zweite lebende Fremdsprache in der Oberstufe.
Begleitete Freiarbeit ist ein zentraler Bestandteil unseres Gymnasialzweiges. Um den Anforderungen der 21st-century-skills (Kommunikation, kritisches Denken, Kreativität und Kollaboration) gerecht zu werden, werden eigenständige Arbeitsformen im Unterrichtalltag institutionalisiert. Die Eigenverantwortung zu stärken und Selbstwirksamkeit zu erleben, sind die Ziele der Freiarbeit. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler auch durch ein eigens entwickeltes Mentorensystem. Studien weisen die positiven Effekte dieser Arbeitsform auf:
- Steigerung der Motivation
- Selbstständigkeit
- Zukunftsorientierung
- Individualisierung
- Lernen lernen
- Stärken stärken
- Peer-Learning
Unsere Lehrinhalte
Unterstufe
Einheitlicher Lehrplan für alle 1. und 2. Klassen
Fremdsprachen: Englisch, ab der 3. Klasse Latein
Sprachliche und kulturelle Bildung als zeitlose Schlüsselkompetenz
Latein …
- schafft als neutrale Brückensprache in einer Zeit kultureller und gesellschaftlicher Diversität durch das Heranführen an ein modellhaftes Sprachsystem eine Basis für Sprachbildung.
- vermittelt Inhalte, die Europa und die Welt auf der Grundlage der griechisch-römischen Kultur und Geisteswelt geprägt haben.
- fördert die aktive und passive Sprachkompetenz im Deutschen.
- vermittelt einen fremdsprachigen Basiswortschatz zur aktiven Aneignung von Fremd- und Lehnwörtern, von fachsprachlichen Begriffen z.B. aus Naturwissenschaften, Technik sowie von Fremdsprachen im Allgemeinen.
Somit können Grundkenntnisse in Latein, die in der Unterstufe vermittelt werden, einen Beitrag zur Wissensaneignung in weiteren Ausbildungsformen leisten.
Eine dem Alter der Kinder entsprechende kreative Auseinandersetzung …
- mit Texten, die von Sagen und Mythen der Antike handeln,
- mit spannenden Persönlichkeiten aller Zeiten,
- mit Kunst- und Bauwerken anderer europäischer Länder,
- mit interessanten Details des Alltagslebens,
- mit der Politik und dem Glauben von verschiedenen Gesellschaften
schafft ein Fundament für das Verständnis der eigenen Kultur und fremder Kulturen.
https://www.schule.at/portale/latein.html
https://www.facebook.com/AmiciLinguaeLatinae/
Was erwartet mich als Schüler*in, wenn ich den Lateinunterricht besuche?
Inhalt folgt
Schwerpunkt praxisbezogenes und projektorientiertes Arbeiten
Oberstufe
Als zweite lebende Fremdsprache zur Wahl: Französisch oder Russisch
Im Fach Französisch, welches ab der 5. Klasse Oberstufe gewählt werden kann, wird einerseits die französische Sprache selbst erlernt, andererseits sollen auch die französische Kultur oder andere französischsprachige Länder kennengelernt werden.
Französisch ist die Muttersprache von etwa 93 Millionen Menschen auf der Welt, wobei es ungefähr 321 Millionen Menschen weltweit gibt, deren Zweit- oder Fremdsprache Französisch ist. Zudem ist sie beispielsweise offizielle Sprache der UNO, NATO, OECD, EU oder des Europarates. Berühmte Maler wie etwa Monet, Renoir oder Delacroix, aber auch Schriftsteller wie Sartre, Proust oder Baudelaire prägten die französische Sprache, wodurch sie zu einer Kultur- und Bildungssprache wurde.
Der etwa 2 Stunden und 5 Minuten kurze Flug von Wien zum Flughafen Charles-de-Gaulle macht Frankreich zu einem von Österreich gut erreichbaren Urlaubsziel. Mit dem Wort „Frankreich“ wird häufig die schöne Stadt der Liebe, Paris, verbunden, doch bietet das Land noch viel mehr. Das schöne Bergdorf Èze Village beispielsweise ist einen Ausflug, etwa von Nizza, wert. Aber auch die Hafenstadt Saint-Malo in der Bretagne oder die mit Lavendel übersäte Landschaft der Provence lassen das Reiseherz strahlen.
Um einen kleinen Eindruck von dem facettenreichen Frankreich zu gewinnen, hat unsere Schule eine Partnerschule in Rennes, in der Bretagne. In der 7. Klasse gibt es einen Schüler(innen)austausch. Dadurch können nicht nur die sprachlichen Kompetenzen verbessert werden, sondern auch Freundschaften geknüpft werden.
Außerdem gibt es am BG/BRG Keimgasse, zusätzlich zum Französisch-Unterricht, auch noch die Möglichkeit, die DELF-Zertifikate (Sprachzertifikate) in den Niveaus A1 bis B2 oder die Fremdsprachenolympiade zu absolvieren, ein Wahlpflichtfach zu besuchen oder etwa auch die vorwissenschaftliche Arbeit in der französischen Sprache zu verfassen. Französische Kino- oder Theaterbesuche sollen zudem die Freude an der Sprache wecken.
Zur Wahl ab der 7. Klasse: Kunst und Gestaltung oder Musik
Wahlpflichtfächer: 4 Stunden, frei wählbar
Wahlmodul ab der 6. Klasse:
je 2 Stunden von der 6. bis zur 8. Klasse.
Projektorientierter Unterricht
Nur durch Computerkenntnisse ist eine Teilnahme an der heutigen Welt möglich. Hier lernen Schüler*innen zu verstehen, wie Programme unser Leben bestimmen und werden hinter den Vorhang der Algorithmen blicken und selbst Programme erstellen.
Nach dem Credo „Programmiere oder werde programmiert“, ist die Informatik der gymnasialen Bildung eine unvergleichliche Kompetenzerweiterung.
Drei Jahr lang zu je 2 Stunden werden die Schüler*innen durch verschiedenste Projekte ihre praktischen Fähigkeiten und ihre Reflexionsfähigkeit am Computer ausbauen können.
Betriebswirtschaftliches Seminar (6. und 7.Klasse),
Politik und Recht (8. Klasse)
Wer im Beruf Erfolg haben will, muss wissen, wie die Wirtschaft funktioniert.
In diesem gymnasialen Schulzweig erwerben die Schüler*innen neben der guten Allgemeinbildung auch ein fundiertes wirtschaftliches Basiswissen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf betriebswirtschaftlichen Inhalten, die auch die Grundlage für die Unternehmerprüfung der WKO bilden. Außerdem können die Schüler*innen mit der Junior-Company gemeinsam mit ihren Schulkolleg*innen ihre unternehmerischen Talente testen. Im letzten Schuljahr beschäftigen sie sich mit dem Strafrecht, dem Privatrecht und dem Cyberlaw.
Der Schulzweig bietet die perfekte Grundlage für ein weiterführendes Studium an der Wirtschaftsuniversität, am Juridikum sowie für alle geisteswissenschaftlichen Studien.
Downloads
Studienmöglichkeiten
Unser gymnasialer Zweig bietet eine perfekte Basis für alle geisteswissenschaftlichen sowie technischen, wirtschaftlichen und medizinischen Studienrichtungen.
Berufsfelder
Eine durch Allgemeinbildung entfaltete Persönlichkeit wird ihre Kompetenzen in allen Berufsfeldern noch weiter ausbauen können.