Was sind Wahlpflichtgegenstände (WPG)?

Die gesamte Wochenstundenanzahl in den vier Jahren der Oberstufe beträgt in jedem Schulzweig 130. Ein Teil davon ist in Form von Wahlpflichtgegenständen in einem gewissen Ausmaß frei nach Interessen und Begabungen wählbar. In der Keimgasse sind es immer vier Wochenstunden.

  • Wahlpflichtgegenstände haben denselben Rang wie alle anderen Pflichtgegenstände. Sie müssen regelmäßig besucht werden und werden beurteilt
  • Wahlpflichtgegenstände sind pro Schuljahr immer zweistündig und werden als Doppelstunden abgehalten
  • Es gibt keine Schularbeiten, allerdings gibt es regelmäßige Leistungsfeststellungen
  • Für Wahlpflichtgegenstände gibt es einen eigenen Lehrplan

Besuch

Das Wahlpflichtfach wird entweder in der 6. und 7. Klasse besucht oder in der 7. und 8. Klasse. Dies ist davon abhängig, welche Fächer gewählt werden. PuP sowie Politik und Recht beginnen erst in der 7. Klasse.

Vertiefende bzw. zusätzliche Wahlpflichtgegenstände

Vertiefend: Wenn der Wahlpflichtgegenstand bereits als Pflichtgegenstand besucht worden ist oder wird, handelt es sich um einen vertiefenden WPG (z.B. Pflichtgegenstand GWK und Wahlpflichtgegenstand GWK).

Zusätzlich: Kommt der gewählte WPG in der Stundentafel als Pflichtgegenstand nicht vor, handelt es sich um einen zusätzlichen WPG 

Reifeprüfung

  • Mindestens vierstündige Wahlpflichtgegenstände sind eigenständig maturabel (außer BE, ME, wenn sie abgewählt worden sind; Lebende Fremdsprachen)
  • Wahlpflichtgegenstände können auch als Ergänzung zu einem dazugehörigen Pflichtgegenstand herangezogen werden, wenn die Summe der zur mündlichen Prüfung gewählten Prüfungsgebiete die geforderte Anzahl der Unterrichtsstunden nicht erreicht

Viel Spaß bei der Auswahl eurer Wahlpflichtfächer!

Sprachen

Was wollen wir machen?

Wir befassen uns intensiv mit Literatur, ihrer Entstehungsgeschichte, den Autor*innen und ihrem Leben, ihren Motiven in den einzelnen Werken, den handelnden Personen, gesellschaftskritischen und politischen Inhalten sowie der Rezeptionsgeschichte, also z. B. der Wirkung von einzelnen Werken auf uns, wobei wir uns auch mit möglichen Verfilmungen befassen werden. Außerdem sind Theaterbesuche geplant und die Stücke werden entsprechend vor- und nachbereitet.

 

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 6. Klasse?

  • Verbrechen in der Literatur – Kriminalromane und -filme im Vergleich
  • Krieg in der Literatur
  • Politische Literatur im Wandel der Zeit
  • Liebe, Leidenschaft und Tod in der Literatur (Teil 1)

(exemplarisch aufgelistet, nicht verpflichtend einzuhalten, können in Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft und den Teilnehmer*innen verändert und erweitert werden)

 

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 7. Klasse?

  • Liebe, Leidenschaft und Tod in der Literatur (Teil 2)
  • Teufel, Dämonen und Glaube in der Literatur
  • Schule in der Literatur
  • Lebenswege in der Literatur

(exemplarisch aufgelistet, nicht verpflichtend einzuhalten, können in Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft und den Teilnehmer*innen verändert und erweitert werden):

 

Was sind unsere allgemeinen Ziele?

Selbstverständlich die gleichen, wie sie im Lehrplan des Pflichtgegenstandes Deutsch im betreffenden Semester der besuchten Schulstufe festgehalten sind. Darüber hinaus:

  • Entwicklung spezieller Interessen auch in Hinblick auf die weitere Ausbildung und spätere Berufsziele
  • Entwicklung eines vertieften Verständnisses für wissenschaftliche Fragestellungen und Arbeitsweisen der Germanistik
  • Kreative Bearbeitung verschiedener Bereiche des Deutschunterrichts

 

Wie wird unterrichtet?

  • Vergleich von Texten und Verfilmungen aus verschiedenen Jahrhunderten und/ oder Kulturen (Textauswahl in Absprache mit den Teilnehmer*innen und deren Deutschlehrer*innen)
  • Ganztexte (Romane, Dramen, epische Kleinformen und Lyrik) lesen, analysieren und interpretieren
  • Verfilmungen (so vorhanden) im Vergleich dazu ansehen und analysieren
  • Interpretationen, aber auch eigene kreative Arbeiten verfassen
  • gelesene Werke in Referaten vorstellen
  • eventuell eigene kurze Filmsequenzen drehen
  • eventuell Besuch von Theatervorstellungen, Gespräch mit Künstlern des Theaters
  • eventuell Kinobesuche und Besuch des Literaturhauses
  • fächerübergreifender Unterricht mit GSP, MU, BE etc., eventuell Besuch von zum Thema passenden Ausstellungen

Was wollen wir machen?

Im Mittelpunkt des Wahlpflichtfaches soll nicht wie im regulären Unterricht der unmittelbare Spracherwerb oder die Verbesserung der einzelnen Kompetenzbereiche stehen, sondern vielmehr all jene Bereiche, die die Welt der englischen Sprache so faszinierend machen. Englisch und englischsprachige Länder dominieren das Weltgeschehen seit hunderten von Jahren auf unglaubliche vielfältige Weise. Das Wahlpflichtfach soll nun eine Möglichkeit bieten, sich mit all jenen unglaublich vielen Themen auseinander zu setzen, die mit der Kultur und der Lebenswelt des Englischen verbunden sind und für die sich im normalen Unterricht leider weder Zeit noch Raum finden lässt.

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte?

Nachdem die Themenbereiche derartig vielfältig und umfangreich sind, wird eine genaue Eingrenzung in Absprache mit den Schüler*innen erfolgen. An dieser Stelle kann deswegen nur ein möglicher Auszug der verschiedenen Themen erfolgen:

  • Landeskunde englischsprachiger Länder (Überblick über Geschichte, Kunst, Kultur und Alltagsleben in englischsprachigen Ländern)
  • Besondere Schwerpunkte (Wandlung der USA, soziale Umbrüche und Probleme…)
  • Historische Ereignisse, die die (Welt)Geschichte prägten (Entdeckungsfahrten, Kolonialismus, amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Cold War, Moon Landing….)
  • Der kulturelle Einfluss der englischsprachigen Länder: Hollywood, Music Industry, US companies (Microsoft, Nike, Netflix, Apple…)
  • Schwerpunkt UK: The Royal Family, Understanding the Northern Ireland Question, The troubled relationship between England and Scotland…
  • Schwerpunkt Literatur:
    • Literatur aus unterschiedlichen Epochen (zeitgenössische Literatur, Shakespeare, Roman des 19. Jahrhunderts…)
    • Literaturverfilmungen (Charley and the Chocolate Factory, Lord of the Flies, Pride and Prejudice…)
    • Länderschwerpunkte (kanadische Literatur, amerikanische Literatur usw.)

Wie wird unterrichtet?

Die Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch. Die Themen werden auf unterschiedliche Weise aufgearbeitet, zum Teil durch Vorträge, durch Eigenrecherche, durch Schülerpräsentationen, durch Diskussionen oder auch Kino- bzw. Theaterbesuche.

Was wollen wir machen?

Die Themen können in der 7. und/oder 8. Klasse in Abhängigkeit von Schwierigkeitsgrad, Aktualität und Schülerinteressen durchgenommen werden. Die großen und groben Themenbereiche umfassen „Französisch in den Medien“, „Landeskundliche Aspekte“, „Französisch in Kunst und Kultur“, „Hard Skill“

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte?

Französisch in den Medien:

  • la chanson française (contemporaine/parcours historique)
  • le film français contemporain
  • les nouvelles en français

Über ausgewählte (Nachrichten-)Sender, die auch viele Materialien für Fremdsprachenlernende anbieten (z.B. TV5, RFI; http://www.tv5monde.com/,https://www.rfi.fr/fr/), sollen aktuelle Ereignisse auf Französisch und durch die französische Brille verfolgt werden. Bewegen die Franzosen dieselben Dinge wie uns in der Alpenrepublik? Würden wir wegen derselben Dinge gleich einmal streiken? Welchen Stellenwert haben Schule, Sport, Kino in Frankreich?

Landeskundlich:

  • le français dans le monde, pays francophones (hors de l’Héxagone!)

Französisch ist nicht nur die Sprache Frankreichs, sondern ein Tor zur französischsprachigen Welt auf mehreren Kontinenten. Anhand von Beispielen sollen z.B. westafrikanische Länder oder die kanadische Provinz Québec erkundet werden.

Aber auch besondere französische Regionen sollen in allen Facetten bis hin zur regionaltypischen Küche beleuchtet werden.

  • planifier des activités concrètes lors d‘un séjour linguistique (p.ex. pour réaliser des recherches „sur place“)

Auf die mittlerweile langjährige Schulpartnerschaft mit dem Lycée Assomption in Rennes (Bretagne, https://www.assomption.bzh/) soll jedenfalls eine breite Aktivität aufbauen, unabhängig davon, ob man sich in den 7. Klassen bei den Sprachreisen für Frankreich entscheidet.

Geplant ist bei entsprechendem Interesse ein kleines Kooperationsprojekt mit den französischen Schülern und Lehrern, damit man die bisherig erworbenen Sprachkenntnisse auch mit „echten“ Franzosen anwenden kann, die ihrerseits z.T. Deutsch lernen.

Ihr werdet sehen, es funktioniert, v.a. wenn es nur um die Kommunikation geht und Vokabel- oder andere sprachliche Fehler einmal keine große Rolle spielen. Und wer weiß, vielleicht ergeben sich auf dieser Schiene erste Kontakte, die man bei ein paar Tagen in Frankreich vertiefen kann. Die Franzosen sind erwiesener Maßen ein sehr gastfreundliches Volk.

 

Länderverbindend:

  • les „institutions“ françaises (culturelles, gastronomiques, administratives …) basées à Vienne:

Wer in der Schule Französisch lernt, sollte wissen, wo man bei uns die besten französischen Kinos, Restaurants, Buchhandlungen, Kulturveranstaltungen findet. Hier könnte man einmal ans Institut français gehen (médiathèque, Besuch einer Veranstaltung …; https://institutfrancais.at/start, ), vielleicht gibt es ja doch wieder einmal ein französisches Theater wie annodazumal im Studio Molière usw.

  • les Français expatriés (vivant en Autriche/à Vienne): „Feldforschung“ …

Franzosen oder französischsprachige Menschen findet man überall. Oft muss man gar nicht lange suchen, man findet sie in unmittelbarer Nähe auch bei uns. Im Rahmen eines kleinen Reportageprojekts könnten wir uns auf die Suche von interessanten Persönlichkeiten machen, diese interviewen und in geeigneter Form präsentieren (Podcasts, Präsenationsabend, Meet & Greet). Dabei könnte es sich um Immigrantenschicksale genauso wie um Industrielle handeln.

Französisch in Kunst und Kultur:

  • la BD/la Bande Dessinée

Gerade das französische bzw. französischsprachige Comic ist eine unvergleichliche Kunstgattung für sich. Über witzige Charaktere und Geschichten erfährt man viel Tiefgründiges darüber, wie Frankreich und die Franzosen wirklich ticken. Nebenbei gewinnen wir Einblicke in die Alltagssprache und Jugendkultur.

  • lire et écrire des contes en langue française; entraînement à l‘écriture créative:

Etwas, was im Alltagsunterricht vielleicht ein wenig zu kurz kommt. Die Bewältigung der Alltagssituationen muss natürlich im Vordergrund stehen, aber der spielerische Umgang mit der Sprache, das Erzählen und Hören/Lesen von Geschichten, wie man es meist praktiziert, wenn man zum Vergnügen liest, soll ansatzweise praktiziert werden und Lust machen, auch selbständig Französisch weiter zu praktizieren.

… Schön und gut, aber es gibt auch „Hard Skills“:

  • préparation au DELF

Im WAPFL besteht auch die Möglichkeit, sich noch gezielter als über den normalen Unterricht auf das Sprachzertifikat (A1-B1/B2) vorzubereiten (https://institutfrancais.at/sprachzertifikate/studenten/delf-dalf, https://www.france-education-international.fr/de/delf-dalf).

  • Le français dans le monde du travail:

Französisch im Arbeitsalltag. Wer Französisch lernt, sollte in der Lage sein, sich in einfachster Form in einem Arbeitsumfeld zurechtzufinden. Vielleicht ergibt sich einmal ein stage à l’étranger, ein Praktikum im Ausland, dann sollte man zumindest wissen, was Drucker, Kopierer, Bildschirm und nicht zuletzt Gehalt auf Französisch heißt.

Wie wird unterrichtet?

  • ansprechen aller sprachlichen Grundfertigkeiten (Hör- und Leseverständnis, Sprechen, Schreiben)
  • Arbeit mit vielen verschiedenen Originaldokumenten in französischer Sprache (Texte, Lieder, Ton- und Videobeiträge)
  • herstellen authentischer Kommunikationssituationen über Interviews, Online-Kontakte, Face-to-face-Begegnungen
  • „Feldforschung“
  • erstellen verschiedenster Dokumente in französischer Sprache (z. B. Podcast, Kurzvortrag, Reportage, Kurzgeschichte …)
  • kurzgefasst: so viel wie möglich Französisch in allen Facetten praktizieren

Was möchten wir machen?

Italienisch ist die Sprache eines unserer Nachbarländer, das einerseits ein beliebtes Urlaubsziel andererseits einer der wichtigsten Handelspartner für Österreich ist.

Ziel des Wahlpflichtfaches Italienisch ist es in der Sprache grundlegende Kenntnisse zu erwerben, die eine einfache Kommunikation im Alltag ermöglichen sollen und eine Grundlage für ein späteres tiefergehendes Erlernen der Sprachen bilden können, sowie sich mit der wunderbaren vielfältigen Kultur Italiens auseinanderzusetzen.

Schwerpunkt beim Spracherwerb im Wahlpflichtfach liegt bei den Kompetenzen Hören, Lesen und Sprechen; Schreiben wird nur eingeschränkt erlernt.

Was sind die Schwerpunkte und Themen?

Ziel ist das Erreichen des A2-Niveaus. Dies wird folgendermaßen definiert:

Der Schüler … / Die Schülerin …

  • … kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
  • … kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.
  • … kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Wie wird unterrichtet?

Im Zentrum steht die mündliche Fertigkeit, es werden auch sehr einfache schriftliche Textsorten behandelt.

Die Leistung der Schüler*innen durch aktive Mitarbeit, regelmäßige kleine Leistungsfeststellungen zu Wortschatz und Grammatik, einfache Hausübungen sowie Vor- und Nachbereitung der in den Stunden besprochenen Inhalte beurteilt.

Was wollen wir machen?

Wir wollen zu den Themen verschiedene Texte im Original, aber auch längere Passagen mit Übersetzung gemeinsam lesen, analysieren und in ihren Kontext stellen. Das geschieht im Plenum, in Einzel- oder Gruppenarbeit.

 

Was sind unsere Schwerpunkte und Themen?

  • Austria Latina (mit Exkursionen)
  • Alltag in Antike, Mittelalter und Neuzeit
  • Antike und Film
  • Schwerpunkt auf bestimmte geschichtliche Epochen oder Ereignisse (nach Schülerwunsch) – z.B. römische Kaiserzeit, Kreuzzüge, Renaissance, Zeitalter der Entdeckungen…
  • Modernes Latein
  • Fachsprachlicher Schwerpunkt (Medizin oder Ius) nach Wunsch der Schüler
  • weitere Themen in Absprache mit den Teilnehmern des Wahlpflichtfaches

 

Wie wird unterrichtet?

Einzel- oder Gruppenarbeit, mögliche Exkursionen

Was wollen wir machen?

Wenn du…

  • …dich für Russland und die Kultur dieses Landes interessierst
  • …deine sprachliche Kompetenz erweitern möchtest und insbesondere die Fertigkeiten …Sprechen, Lesen und Hören trainieren möchtest
  • …dich gerne mit Texten und Medien abseits des Skills-Trainings im Regelunterricht auseinandersetzt
  • …du dich für russische Literatur begeisterst
  • …dich mit kulturspezifischen Themen beschäftigen und dein Wissen über Russland vertiefen möchtest
  • …Freude am Erkunden des russischen (Kultur-)Lebens in Österreich hast

…dann ist das Wahlpflichtfacht Russisch etwas genau für dich!

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte?

Wünsche seitens der Schüler*innen werden mitberücksichtigt!

  • aktuelles Geschehen in Russland, Trends, gesellschaftliche Themen
  • landeskundliche Themen (Kultur, Traditionen, Küche etc.)
  • ausgewählte Aspekte der Geschichte Russlands
  • Russlands Beziehungen zum Ausland
  • Rolle der Medien in Russland
  • russische Literatur:
    • Lektüre ausgewählter Werke der (modernen) russischen Literatur (dem Sprachniveau entsprechend)
    • Leben und Werk bedeutender russischer Schriftsteller
  • Kunst und Musik in Russland und aktuelle Entwicklungen
  • Besprechung und Analyse russischsprachiger Filme und / oder Serien (bzw. Ausschnitten daraus)
  • Lehrausgänge mit Russlandbezug: Besuch von Theaterstücken, Kinovorstellungen und Ballettaufführungen sowie
  • russischsprachigen Veranstaltungen in Wien (abhängig vom jeweiligen Kulturprogramm)

Wie wird unterrichtet?

  • Lehrerinput
  • Partner- und Gruppenarbeit
  • Diskussionen
  • Kurzpräsentationen und Referate
  • Internetrecherchen
  • Lehrausgänge

Was möchten wir machen?

Unser Ziel ist es, den Schüler*innen die Welt der spanischen Sprache näherbringen, das Sprachniveau zu heben (Kompetenzniveau A2) sowie einen Einblick in Kultur- und Landeskunde zu bieten.

Was sind unsere Schwerpunkte und Themen?

Nach zwei Jahren Wahlpflichtfach Spanisch kann die Schülerin / der Schüler

  • Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung).
  • sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen übervertraute und geläufige Dinge geht.
  • mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Wie wird unterrichtet?

Wichtig ist eine aktive Mitarbeit! Weiters wird es regelmäßige Leistungsfeststellungen zu Vokabeln und Grammatik sowie einfache Hausübungen und Vor- und Nachbereitung der in den Stunden besprochenen Inhalte geben. Die Schüler*innen werden weiters kurze Präsentationen halten und Sketche und Dialoge vorbereiten und präsentieren.

Wahlpflichtfächer

Naturwissenschaften

Was wollen wir machen in der 7. Klasse?

In der Chemie gibt es zahlreiche spannende Gebiete, für die es im Regelunterricht nicht genug Raum gibt, aber über die ihr im Wahlpflichtfach mehr erfahren könnt. In der siebten Klasse liegt der Fokus auf Themen, für die wenig Vorkenntnisse notwendig sind, wozu Trennmethoden, die Kernchemie und die Komplexchemie zählen. Je nach Interessen der Schüler*Innen können noch weitere Themen hinzukommen, wie etwa Geochemie, Schwermetalle oder „Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe“. Neben der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen, werden auch Experimente und/oder Exkursionen zu den jeweiligen Themenbereichen durchgeführt.

 

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte in der 7. Klasse?

  • Trennmethoden
  • Kernchemie
  • Komplexchemie

Was wollen wir machen in der 8. Klasse?

In der achten Klasse habt ihr aus dem Regelunterricht dann bereits mehr Kenntnisse über die Chemie, weswegen auch komplexere Themen behandelt werden können. Dazu zählen die Sprengstoffe, Stoffkreisläufe und Kunststoffe. Auch im zweiten Jahr des Wahlpflichtfaches soll es aber natürlich Raum für eure Interessen geben. Weitere spannende Themen wären zum Beispiel die vertiefende Elektrochemie, Vitamine, Nanotechnologie, Chemie und Kochen und Chemie und Kunst.

 

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte in der 8. Klasse?

  • Sprengstoffe
  • Stoffkreisläufe
  • Kunststoffe

Wie wird unterrichtet?

Theoretischer Input, Gruppenarbeiten und Präsentationen, praktisches Experimentieren, vereinzelte Exkursionen

Was wollen wir machen?

Ziel im Wahlpflichtfach ist es, einen tieferen und mehr praktischen Einblick in die verschiedenen Teilgebiete der Biologie (also Humanbiologie, Zoologie, Botanik, Mikrobiologie und Ökologie) zu vermitteln und das Interesse für Teilbereiche der Biologie zu wecken, die im Kernstoff kurz behandelt werden. Weiters schafft dieses Fach Raum, auf aktuelle Ereignisse, welche die Biologie betreffen (z.B. Umweltkatastrophen, Krankheiten, Mülltrennung, einwandernde Flora und Fauna,…), schülerspezifisch einzugehen.

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte in der 6. Klasse?

Es werden biologische Konzepte aus den folgenden Bereichen – ausgewählt und erweitert durch Schüler*innen- und Lehrer*inneninteressen behandelt.

  • Homo sapiens (Anatomie, Physiologie, Pathologie, Genetik, Erkrankungen (vom Herz-/Kreislaufsystem, Knochenapparat, Allergien, Parasiten, Gerichtsmedizin)): z.B. Mikroskopieren von Gewebepräparaten, Betrachten und Skizzieren von Knochen und Gelenken, Referate zu Herz-/Kreislauferkrankungen,..
  • Ökologie/Ökosysteme terrestrisch (Großlebensräume mit Flora und Fauna, Nationalparks in Österreich und weltweit, Umweltschutz , Stadtökologie): z.B. Dokus zu Wüste, Regenwald analysieren, ausgewählte Methoden des Natur- und Landschaftsschutzes in Theorie und Praxis, gesellschaftspolitische Aspekte des Naturschutzes diskutieren,..
  • aquatische Ökosysteme (Meer, See, Fluss/Bach: mit ausgewählter Flora und Fauna) bis zu Kleinstbiotopen (Aquarium, Biotop): z.B.: z.B. Aquariumsreinigung, Fangen und Beobachten von Tierchen aus dem Mödlingbach, Gewässeranalyse, Sektion von ausgewählten Wassertieren (Fisch, Muschel,..)
  • Systematik und Ethologie:
    • Säugetiere (ausgewählte Gruppen (Primaten, Nagetiere, Huftiere))
    • Vögel (ausgewählte Gruppen, evolutionäre Entwicklung, Anatomie, Sektion Huhn, verhaltensbiologische Aspekte, Nesthocker-Nestflüchter, Spezialanpassungen)
    • Insekten (ausgewählte Gruppen, ethologische Aspekte (z.B. soziale Insekten, Parasitismus, Mimikry und Mimese)

z.B. Methoden der Verhaltensforschung, Tiertraining, Tierzucht, Referate zu ausgewählten Tiergruppen, Verhaltensbeobachtungen bei Insekten,..

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte in der 7. Klasse?

Es werden biologische Konzepte aus den folgenden Bereichen – ausgewählt und erweitert durch Schüler*innen- und Lehrer*inneninteressen behandelt.

  • Evolution der Tiere (Verwandtschaftsbeziehungen, Brückentiere, Dinosaurier, Darwin,…): z.B. Methoden der Verhaltensforschung, Tiertraining, Tierzucht, Referate zu ausgewählten Tiergruppen, Verhaltensbeobachtungen bei Insekten,..
  • Botanik Blüten- und Fruchtbiologie, Pflanzenfarbstoffe, Nutzpflanzen (Anatomie und Physiologie): Erkennen von Pflanzenfamilien und Fruchtformen, Zeichnen und Kochen mit diesen, Anfertigen von Zeichnungen, evtl. Anpflanzen von Nutzpflanzen,..
  • Angewandte Biologie Bier- und Weinherstellung, Bionik, Kläranlage, Phänologische Beobachtungen: je nach Verfügbarkeit von Raum und Gerätschaft: praktische Versuche zu den Unterthemen
  • Freies Thema (optional: Wünsche der Schüler) z.B. Biolumineszenz, Gifte (im Tierreich, im Pflanzenreich)

Wie wird unterrichtet?

Theoretischer Input, schülerzentrierte Projekte, Referate, vereinzelte Exkursionen und praktische Übungen (Mikroskopie, Sektion, Messungen (auch im Freien)) je nach Thema und Zugänglichkeit

Was wollen wir machen?

Im Wahlpflichtfach Physik haben die Schüler*innen Gelegenheit, Bereiche der Physik und Mathematik tiefer zu begreifen als das im Regelunterricht möglich ist. Je nach Interesse werden auch Experimente, Referate, Projekte und Exkursionen durchgeführt. Das Wahlpflichtfach eignet sich somit als gute zusätzliche Vorbereitung auf naturwissenschaftliche und technische Studien.

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte?

Im Wahlpflichtgegenstand Physik können beispielsweise folgenden Inhalte behandelt werden:

  • Meteorologie und Klima
  • Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen (Hydro- und Aerodynamik)
  • Geschichte der Physik
  • Kernphysik
  • Teilchenphysik: die Welt im Kleinen
  • Bewegung von Planeten und Satelliten, Raumfahrt
  • Entwicklung eines Sterns
  • Allgemeine Relativitätstheorie und Kosmologie (Physik des Universums)
  • Elektronik

Weitere Themen können nach Interesse vereinbart werden!

Wahlpflichtfächer

Sport

Was wollen wir machen?

Das Wahlpflichtfach ist vierstündig, also in Kombination mit dem Wahlpflichtfach der 7. Klasse maturabel. Das Wahlpflichtfach bietet die Möglichkeit für sportbegeisterte und körperbewusste Schüler*innen, sich mit den mannigfachen Facetten des Sports auseinanderzusetzen. Es soll keine reine Wissensvermittlung, sondern auch kritischer Diskurs stattfinden!

 

Was sind die Schwerpunkte und Themen?

In der 6. Klasse:

  • Trainingslehre/Trainingsplanung (Kraft, Ausdauer, Anatomie,..)
  • Ernährung & Sport
  • Konzentration & Mentales Training – Exkurse in den Bereich der Sportpsychologie

In der 7. Klasse:

  • Olympische Spiele (Olympia und Politik, Kehrseite der Medaille —> Kommerzialisierung)
  • Symbiose Sport und Wirtschaft (Sponsoring, Sportmarketing, Kraft der Medien,…)
  • Doping
  • Angst und Sport (Formen und Vermeidung)
  • Aggression und Sport (Entstehungsmodelle, Zuschauerverhalten,…)

Wie wird unterrichtet?

  • Präsentation via Beamer
  • Selbständiges Erarbeiten themenrelevanter Bereiche – Arbeiten im Team, Diskussion
  • Umsetzung und Veranschaulichung in der Praxis (Outdoor-Aktivitäten, Exkursionen)
Wahlpflichtfächer

Grund- und Integrativwissenschaften

Was wollen wir machen?

Im Wahlpflichtfach Psychologie/Philosophie werden ausgewählte Themen aus dem Pflichtfach vertieft. Gemeinsam mit den Schüler*innen werden Schwerpunkte je nach Interessenslage formuliert und erarbeitet. Die unten genannten Schwerpunkte der 7. und 8. Klasse dienen der Orientierung und sollen die Themenfindung unterstützen.

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 7. Klasse?

  • Ausgewählte Bereiche aus der Entwicklungspsychologie
  • Ausgewählte Bereiche aus der Sozialpsychologie (gruppen-, mengen-, massenpsychologische Erscheinungen, Rollen und Regeln, soziale Normen, zwischenmenschliche Beziehungen, Kommunikation, soziale Medien…)
  • Krankhafte psychische Erscheinungen und Beeinträchtigungen der Gedächtnisleistung (Depression, Schizophrenie, Autismus, Demenz, Alzheimer,… verschiedene Therapieformen)
  • Rechtspsychologie und Forensik (Kriminalität, Risikofaktoren, das Böse aus psychologischer Sicht,…)
  • Emotionen (Glück, Trauer, Grenzsituationen, Verständnis von Tod,…)

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 8. Klasse?

  • Das Böse aus philosophischer Sicht (verschiedene Ansätze zum Bösen, Gerechtigkeit, Philosophie des Nationalsozialismus…)
  • Angewandte Ethik (Umwelt- und Bioethik, Tierethik, Roboterethik, Medizinethik, …)
  • Der Zusammenhang zwischen Mythen und Philosophie (Schöpfungsmythen, Logos, Star Wars, Matrix,…)
  • Ausgewählte Bereiche aus der Anthropologie (Mann/Frau, moderne Anthropologie, Transgender…)

Wie wird unterrichtet?

Frontalunterricht, Referate, psychologische Experimente, Filmausschnitte, Theater, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Exkursionen,…

Was möchten wir machen?

In unserer globalisierten Welt spielen Politik und Wirtschaft eine große Rolle und gehen oft Hand in Hand. Es wird immer wichtiger, die aktuellen Ereignisse nicht nur zu beobachten, sondern auch die Hintergründe und die daraus resultierenden (wirtschaftlichen) Folgen zu verstehen.

In diesem Wahlpflichtfach wollen wir gemeinsam die Themen wählen, die Euch vertiefend und/oder ergänzend zum GWK-Unterricht interessieren.

 

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 6. Klasse?

  • aktuelle Ereignisse, wie z.B. Wahlen, Naturkatastrophen, wirtschaftliche Entwicklungen etc.
  • humangeographische Themen, wie z.B. Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungspolitik, Migration etc.
  • Länderkunde
  • Klimawandel
  • und noch vieles mehr

 

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 7. Klasse?

  • aktuelle Ereignisse
  • Volkswirtschaft
  • Betriebswirtschaft

 

Wie wird unterrichtet?

Gemeinsames Erarbeiten der Themen in Form von Lehrer-Schülergesprächen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten und deren Präsentation, Lehrausgänge, Betriebsbesichtigungen (7. Klasse)

Worauf beruht die Benotung?

Wahlpflichtfächer

Geisteswissenschaften

Was wollen wir machen?

Wir wollen uns auf eine Art und Weise mit Themen auseinandersetzen, die über die Beschäftigung im herkömmlichen Unterricht hinausgeht. Dabei werden unter anderem einzelne Schwerpunkte gesetzt und Themen ausgesucht, und diese dann in den jeweiligen unterschiedlichen Epochen untersucht und dargestellt.

 

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte in der 6. Klasse?

 

  • Hochkulturen

z.B. Ägypten, Mesopotamien, alte europäische Kulturen, präkolumbianische Kulturen anhand der für sie typischen Quellen

 

  • Technologie und Gesellschaft

Technische Entwicklungen von der Altsteinzeit bis heute und ihre Folgen für die Entwicklung (vom Webstuhl bis Whatsapp)

 

  • Mein Familienarchiv

Arbeiten mit Quellen am Beispiel der eigenen Familie (Urkunden, Fotos, Erzählungen, Erbstücke, …)

 

  • Wahlweise: Alltagsgeschichte oder Regionalgeschichte:

Ausgewählte Themen des Alltags (Arbeit, Wohnen, Freizeit, Sport, Reisen, …) oder der Regionalgeschichte (Karten, Zeitungen, Regionale Museen, …)

 

 

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte in der 7. Klasse?

  • Ausbeutung einst und heute oder Feminismus

z.B. Sklaverei, Kinderarbeit, Sextourismus, feministische Geschichtswissenschaften, Frauenbewegung, Frauenwahlrecht

 

  • Genozide, Holocaust und Euthanasie

Genozide von der Antike bis zu den indigenen Völkern heute, Nationalsozialismus, Euthanasiedebatte und Sterbehilfe heute

 

  • Außereuropäische Geschichte

Längsschnitte der Geschichte und Verflechtungen mit anderen Regionen der Erde

z.B. Lateinamerika, Asien, Südafrika, Australien, …

 

  • Diktatoren

Gewalt – und Alleinherrscher von der Antike bis heute anhand ausgewählter Beispiele (Cäsar, Stalin, Kim Jong-un, Assad, Saddam Hussein, …)

 

  • Freies Thema (optional: Wünsche  der Schüler)

 

 

Wie wird unterrichtet?

  • Alle Methoden, die in den Geisteswissenschaften relevant sind – von der Analyse dinglicher Quellen bis zu Oral History
  • Diskussion im Plenum und in Kleingruppen
  • So es möglich ist Exkursionen

Was wollen wir machen?

Im Wahlpflichtfach Politik und Recht wollen wir uns mit der Verfassung und der Verwaltung der Republik Österreich, mit Teilen des Rechtssystems sowie mit Politik in vielen Facetten auseinandersetzen.

 

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte?

  • Tagespolitische Themen
  • Innenpolitische und weltpolitische Themen, die aktuell in den Medien vertreten sind
  • Verfassung und Verwaltung in Österreich (Aufbau der Republik)
  • Öffentliches Recht z.B. Einführung in das Strafrecht
  • Freies Thema Freies Thema (optional: Wünsche der Schüler)

 

Wie wird unterrichtet?

Falllösungsschemata in Kleingruppen und alleine bearbeiten

Analyse von fachsprachlichen Texten

Diskussion im Plenum und in Kleingruppen

So es möglich ist Exkursionen

Was wollen wir machen?

In der 6. Klasse:

Wir werden ein Thema intensiv diskutieren: Lebensbegleitende Riten und Rituale

In der 7. Klasse:

Bieten wir zwei Themenschwerpunkte an: Die Kirchen erzählen die Geschichte der Kirchen oder

Umgang mit Sterben und Tod

In der 8. Klasse:

Ordensgemeinschaften in Österreich

Was ist unser Schwerpunkt in der 6. Klasse?

Die Metapher ist eine Ausdrucksweise, um eine Tiefendimension sichtbar zu machen. Die Theologie verwendet den Begriff Symbol im altgriechischen Wortsinn, um den Zusammenhang von Innen und Außen verständlicher zu machen. Im religiösen Leben wird diesbezüglich vom Sakrament gesprochen. Die Funktion von Riten und die sinnstiftende Bedeutung für das Leben sollen anhand der einzelnen Sakramente vertieft betrachtet werden. Im Weiteren kann der Frage nachgegangen werden: Brauchen auch Menschen, die der Kirche fernstehen, lebensbegleitende Riten und Rituale?

Was sind unsere Schwerpunkte in der 7. Klasse?

Wir betrachten die Geschichte der Kirche in Wien und Niederösterreich in Theorie und Praxis. Es werden dabei bedeutende Kirchen ausgewählt und die Ereignisse von den letzten Jahrhunderten bis zur Gegenwart in der jeweiligen Kirche vor und nach dem Besuch in der Schule dargestellt. In den Exkursionen werden die Architektur und der historische Hintergrund vor Ort beobachtet und diskutiert.

oder

Jeder Mensch wird einmal sein Leben loslassen oder vielleicht treffender gesagt, den Tod ins Leben lassen müssen. Es ist ein integraler Aspekt des Lebens, sich mit dem Sterben und dem Tod auseinanderzusetzen. Wir können diesem Lebens-Thema nicht ausweichen. Der Mensch steht von Anfang an in der Spannung von Werden, Sein und Vergehen. Dies gilt es zu akzeptieren, auszuhalten, ja sogar zu gestalten. Aber wie?

Was ist unser Schwerpunkt in der 8. Klasse?

Die Welt der Ordensgemeinschaften in Wien und Niederösterreich – Theorie und Praxis. Ausgesuchte neue und alte Ordensgemeinschaften werden thematisiert. Die Geschichte, „Charisma“ und die Pastoraltätigkeit der jeweiligen Ordensgemeinschaften werden vor und nach dem Besuch in der Schule dargestellt. In den Exkursionen begegnen wir einigen Ordensmitgliedern und haben vor Ort die Möglichkeit, einige pastorale und geistige Tätigkeiten zu erleben.

Wie wird unterrichtet?

In der 6. Klasse:

Im Zentrum stehen Lebensbetrachtung, Recherche, Präsentation und Diskussion sowie das Aufspüren von aktuellen und lebensnahen Riten und Ritualen

In der 7. Klasse:

Das Thema „Die Kirche erzählen die Geschichte der Kirche“ wird geblockt zwei Mal im Monat zu je vier Stunden angeboten, einmal in der Schule, einmal in der jeweiligen Kirche. Die Vorbereitung und Nachbesprechung erfolgt jeweils in der Schule, die Exkursionen führen nachmittags in die jeweilige Kirche.

Das Thema „Umgang mit Sterben und Tod“ wird geblockt angeboten, es soll eine Lebensbetrachtung stattfinden sowie literarische und musikalische Texte besprochen werden. Wir werden uns mit verschiedenen Umgangsformen auseinandersetzen, mögliche Exkursionen führen zu Bestattungsunternehmen, zum Wiener Zentralfriedhof zur CS Hospiz Rennweg.

In der 8. Klasse:

Die Veranstaltung findet geblockt zwei Mal im Monat zu je vier Stunden statt, einmal in der Schule, einmal wird die jeweilige Ordensgemeinschaft besucht. Die Vor- und Nachbereitung erfolgt in der Schule, die Exkursionen führen nachmittags in die jeweilige Ordensgemeinschaft.

Wahlpflichtfächer

Technik und Formalwissenschaften

Was wollen wir machen?

Im Wahlpflichtfach Mathematik werden neue als auch vertiefende Themengebiete je nach Interesse und Aktualität behandelt.

Interessante Fragen sind beispielsweise: Gibt es wirklich unendlich viele Primzahlen? Was ist Kryptographie? In welchen Bereichen des Alltags kann ich die Mathematik sinnvoll nutzen?

Gemeinsam suchen wir Antworten auf diese Fragen.

 

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte?

Es können beispielsweise folgende Inhalte behandelt werden.

 

  • Boolsche Algebra
  • Anwendung der Mathematik in der Physik
  • Vertiefende Inhalte zu Kegelschnitten
  • Zahlentheorie
  • Matrizen
  • Mathematik im Alltag (Kryptographie, Sport, Finanzwesen, ….)
  • Vertiefenden Inhalte in der linearen Algebra und Analysis
  • Differentialgleichungen
  • Modellierung
  • Englisch als Arbeitssprache
  • Vertiefende Inhalte der Statistik und Stochastik

 

 

Wie wird unterrichtet?

  • Gemeinsames Erarbeiten der Themen in Form von Lehrer-Schülergesprächen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten und deren Präsentation
  • Diskussionen
  • Lehrausgänge (wenn möglich)
  • Vorträge von Experten

Was möchten wir machen?

In der 6. Klasse:

Der allgemeine Schwerpunkt liegt in der Förderung des abstrahierendes, strukturierendes und kritischen Denkens und der Vermittlung von Methoden der Problemlösung durch geeignete Modellierung. Es soll dabei eine breite Allgemeinbildung der Computerwissenschaft vermittelt werden. Es werden informatische Konzepte aus den folgenden Bereichen – eingehend und erweitert durch Schüler*innen- und Lehrer*inneninteressen behandelt:

  • Theoretische Informatik (z.B. programmieren und darstellen von Modellen, von der formalen Planung bis zur Implementierung und Testung)
  • Praktische Informatik (Erlernen zumindest einer Programmiersprache, Entwicklung von Webseiten mit Frontendsystemen)
  • Technischen Informatik und Informatiksysteme (z.B Hardwarekomponenten, Netzwerke, Systemsoftware – und Betriebssysteme)
  • Informatische Anwendungs- und gesellschaftliche Aspekte (historischer Kontext, rechtliche Grundlagen)

In der 7. Klasse:

Auch dieses Jahr liegt der Schwerpunkt liegt auch hier in der Förderung des abstrahierendes, strukturierendes und kritischen Denkens und der Vermittlung von Methoden der Problemlösung durch geeignete Modellierung. Mit einer Auswahl aus den obigen Themen bzw. eine Vertiefung nach Schüler*innen- und Lehrer*inneninteresse soll eine breite Allgemeinbildung der Computerwissenschaft dabei vermittelt werden. Es werden informatische Konzepte aus den folgenden Bereichen vermittelt:

  • Theoretischen Informatik (z.B. Algorithmen, Künstliche Intelligenz, Automaten, Logik)
  • Praktischen Informatik (z.B. höher Programmiersprachen, Objektorientierung, Datenbanken: von der formalen Planung bis zur Implementierung und Testung, Entwicklung und Umsetzung von bsp. Algorithmen, Modellen, Apps)
  • Technischen Informatik (z.B. Hardwaresteuerung, Robotik)
  • Informatische Anwendungs- und gesellschaftliche Aspekte (Einschätzung von Software, Algorithmen und Programmen im gesellschaftlichen Kontext)

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 6. Klasse?

  • Erlernen einer Programmiersprache und wesentliche Aspekte der Programmsteuerung
  • Gestaltung und Konzeption von Webseiten
  • Webanwendungen zur Mediengestaltung oder App-Programmierung
  • Netzwerke
  • Betriebssysteme
  • Informatische Anwendungen und gesellschaftliche Aspekte

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 7. Klasse?

  • Vertiefung der Kenntnisse in der Programmierung (bzw. Erlernen von weiteren Sprachen) – das Prinzip der Objektorientierung
  • Modellbildung, Programmplanung, Algorithmen
  • Backendgestaltung von Webseiten, bzw. dynamische Webseiten
  • Arbeiten mit Datenbanken

Wie wird unterrichtet?

Ein Schwerpunkt des Informatikunterrichts hat in der formalen Modellierung von Sachverhalten zu liegen, welche aus Analyse, Beschreibung in verschiedenen Darstellungsformen, Implementation, Überprüfung und Interpretation besteht. Die Hinführung zu modul- und projektartigen Arbeiten bereitet sowohl eine Grundlage für das Fach selbst als auch für die fächerübergreifende Kooperation. Dabei kommen unterschiedliche Arbeitsweisen und Lernformen zum Einsatz, genauso wie in verschiedenen Sozialformen gearbeitet wird.

Was wollen wir machen?

Der DG-Unterricht in der 6. und 7.Klasse erspart die Ergänzungsprüfung in DG in folgenden Studienrichtungen:

  • Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau, Mechatronik, Verfahrenstechnik, Vermessung und Geoinformation, Lehramt DG an der Technische Universität
  • Architektur und Industrial Design an der Universität für angewandte Kunst
  • Angewandte Geowissenschaften, Bergwesen, Metallurgie, Industrieller Umweltschutz und Verfahrenstechnik, Kunststofftechnik, Montanmaschinenbau, Petroleum Engineering, Werkstoffwissenschaft, Recyclingtechnik, Industrielogistik, Industrielle Energietechnik an der Montanuniversität Leoben

 

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte in der 6. Klasse?

Händisches Konstruieren – Einführung in die DG:

  • Projektionen und Koordinatensysteme
  • Zeichnen von Parallel- und Hauptrissen
  • Raumvorstellungsübungen

 

Arbeiten mit dem Computer – Einführung in Microstation:

  • Kennenlernen der grundlegenden Funktionen
  • Einfache Konstruktionen in 2D

 

3D-Modellierung einfacher Objekte aus diversen Bereichen (Architektur, Maschenbau, Alltag, …)

 

Was sind unsere Themen und Schwerpunkte in der 7. Klasse?

Händisches Konstruieren:

  • Schnitt- und Lageaufgaben bearbeiten
  • Schatten bei Parallelbeleuchtung (auch in Microstation)
  • Konstruieren von Zentralrissen

 

Arbeiten mit dem Computer:

  • 3D-Modellierung komplexerer Objekte (zum Beispiel spezielle Flächen)
  • Einsatz von Materialien und Visualisierung
  • Angewandte raumgeometrische Aufgabenstellungen (Reflexion, Aufgaben zur Erdkugel)



Wir wollen wir unterrichten?

  • Händisches Konstruieren im Arbeitsbuch
  • Computereinsatz von MICROSTATION

 

Wahlpflichtfächer

Kunst und Kultur

Was wollen wir machen in der 6. Klasse?

Wir wollen uns informativ und kreative mit unterschiedlichen Themen und zahlreichen Beispielen auseinandersetzen, der Schwerpunkt liegt auf aktivem Handeln basierend auf Grundwissen.

 

Was wollen wir machen in der 7. Klasse?

Kennenlernen – ausführen – verarbeiten – (er)finden – interpretieren, von Orchestermusik und Merkmalen bestimmter Komponisten über Tänze bis zur szenischen Gestaltung von Musiktheater und der Frage, welchen Stellenwert Mödling in der Musikgeschichte hat.

 

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 6. Klasse?

  • Entwicklung der Filmmusik vom Stummfilm zum heutigen Tonfilm
  • Geschichte des Musicals von den Anfängen bis zum heutigen modernen Musiktheater
  • Auseinandersetzung mit Klängen und Geräuschen
  • Grundlagen der Komposition und des Arrangements anhand praktischer Beispiele
  • Musikproduktion und Recording
  • Instrumentenbau anhand bestimmter Instrumente
  • Die Stimme in ihren unterschiedlichen Facetten und vielseitigen Einsatz
  • Musizieren im Instrumentalensemble

 

Was sind die Schwerpunkte und Themen in der 7. Klasse?

  • Berühmte Orchesterwerke – kennenlernen und analysieren
  • Gesellschaftstänze unserer und anderer Kulturen
  • Kompositionsstile verschiedener Komponisten
  • Musik in Mödling einst und jetzt
  • Erstellen von Musik und darstellender Kunst zu individuellen „Bilder einer Ausstellung“
  • Szenische Interpretationen – Berufswirklichkeit von Musikern

 

Wie wollen wir unterrichten in der 6. Klasse?

Präsentationen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Arbeit mit dem Computer, aktives Musizieren in der Gruppe sowohl vokal als auch Instrumental, schauspielerische Gestaltung, Besuch von verschiedenen Produktionen im Musiktheater- und Konzertbereich, Arbeit im Studio, Exkursion zu Instrumentenbauern

 

Wie wollen wir unterrichten in der 7. Klasse?

Präsentationen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussionen, Arbeit mit verschiedenen Medien, bewusstes Hören, aktives Musizieren in der Gruppe sowohl vokal als auch instrumental und tänzerisch, Besuch von verschiedenen Proben und Konzerten, Videovergleiche, Rollenspiele

 

 

 

Wahlpflichtfächer